Ausgesuchte Links
Warum eine Hochzeit im Winter?
Warum nicht? Winterhochzeiten sind ein echtes Märchen: das sanfte Winterlicht, die klare, frische Luft und die minimalistische, aber dennoch bezaubernde Natur sorgen für eine romantische Atmosphäre. Bei einem Hochzeitsshooting im Winter habt ihr den perfekten Grund, euch aneinander zu kuscheln – und genau das sorgt für wunderschöne, emotionale Bilder. Stellt euch vor, ihr steht inmitten einer verschneiten Landschaft, eingehüllt in warmes Licht, während feine Schneeflocken sanft zu Boden fallen – eine Kulisse wie aus einem Film! Na ja falls es mal bei uns schneien sollte. Aber dennoch bieten Winterhochzeiten Vorteile, die ich euch gerne vorstellen möchte.
Heiraten im Winter – ein echtes Wintermärchen
Schnee ist in vielen Regionen keine Garantie, aber auch ohne verschneite Kulisse können Winterhochzeiten ihren ganz eigenen Zauber entfalten. Besonders das Licht ist im Winter einmalig: weich, schmeichelhaft und über den ganzen Tag hinweg nutzbar – im Gegensatz zum oft harten Licht eines Sommertages. Also wenn die Sonne draussen ist, sind Bilder bei diesem Licht magisch. Ihr könnt über den ganzen Tag verteilt draussen Bilder machen. Und die werden mit dem richtigen Hochzeitsfotografen alle wunderschön.
Die winterliche Landschaft hat ihren ganz eigenen Charme. Karge Bäume, frostige Wiesen und Nebelschwaden sorgen für eine mystische und romantische Stimmung. Ich liebe diese Atmosphäre. Ja gerade die kargen Bäume haben ihren ganz eigene Stimmung. Der Kontrast mit einem weißen Brautkleid ist grandios.
Selbst ein bewölkter Himmel kann für eine besondere Atmosphäre in euren Hochzeitsfotos sorgen. Wenn ihr in einer Region lebt, in der Schnee eher selten ist, könnt ihr eure Hochzeitslocation bewusst so wählen, dass ihr eine winterliche Kulisse mit Bergen oder einem romantischen Schloss habt. Denn gerade Schlosshochzeiten sind im Winter besonders beliebt.
Die Vorteile von Winterhochzeiten
- Mehr Auswahl bei Locations – Viele Hochzeitslocations haben im Winter mehr Kapazitäten frei und bieten oft sogar günstigere Preise an. Dies gilt nicht nur für Festlocations, sondern auch für Hotels, Fotografen und andere Dienstleister. Also fragt gerne nach Rabatten für Winterhochzeiten bei den Hochzeitslocations nach.
- Flexiblere Kirchenzeiten – Ihr seid oft das einzige Brautpaar des Tages und könnt eure Wunsch-Uhrzeit für die Trauung frei wählen, ohne auf andere Hochzeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Im Sommer bei bleiben Kirchen sieht das ganz anders aus.
- Mehr Gäste haben Zeit – Da im Winter weniger Menschen verreisen, ist die Chance größer, dass eure Liebsten dabei sein können. Besonders in der Vorweihnachtszeit sind viele Menschen ohnehin in einer besinnlichen Stimmung, und werden sich richtig darauf freuen noch eine tolle Hochzeit erleben zu dürfen.
- Einzigartige Atmosphäre – Winterliche Dekorationen mit Kerzen, Lichterketten, Feuerschalen und winterlichen Blumenarrangements schaffen eine warme, gemütliche Stimmung. So hat es jeder kuschelig.
- Unvergessliche Hochzeitsfotos – Der Winter bietet mit seiner einzigartigen Lichtstimmung und der frostigen Natur eine traumhafte Kulisse für Hochzeitsfotos. Denn im Sommer heiraten kann ja jeder. Eure Freunde werden euch für euren Mut zu einer Winterhochzeit beneiden.
Wichtige Tipps für Winterhochzeiten
1. Warm und stilvoll gekleidet
Auch wenn ein winterliches Brautkleid meist aus dickerem Stoff besteht, möchte man als Braut natürlich nicht auf Eleganz verzichten. Offene Rückenpartien oder schulterfreie Kleider sind möglich, wenn man sie mit einer edlen Stola, einem Schal oder einem eleganten Bolero ergänzt. Ein stilvoller Mantel oder ein Cape aus Kunstfell kann ebenfalls eine wunderschöne Ergänzung sein. Für das Brautpaarshooting sind kuschelige Ersatzschuhe – zum Beispiel warme Winterstiefel – eine gute Idee. Grundsätzlich solltet ihr auf Ersatzschuhe zugreifen können. Falls wirklich eure Schuhe bei deinem Fotoshooting draußen nass werden sollten.
2. Den kürzeren Tagen anpassen
Und dies ist ein wirklich wichtiger Punkt, der vielfach bei Winterhochzeiten vernachlässigt wird. Da es im Winter früher dunkel wird, ist es sinnvoll, das Brautpaarshooting vor der Trauung einzuplanen. Auch Gruppen- und Familienbilder können bereits vorab aufgenommen werden, um das natürliche Tageslicht optimal zu nutzen. Plant euer Shooting am besten so, dass ihr das goldene Nachmittagslicht einfangen könnt – das sorgt für besonders weiche und romantische Bilder. Plant eure Hochzeit nicht wie eine Sommerhochzeit. Sondern berücksichtigt, dass es im Winter oftmals um 16.00 Uhr schon anfängt dunkel zu werden. Also wenn ihr eure Trauung erst um 15.00 Uhr machen wollt, dann findet alles danach nur noch begrenz bei Tageslicht satt. Also Gratulationen, Sektempfang, Familienbilder etc. Deswegen ist es umso wichtiger, dass ihr eure Wünsche und euren Zeitplan mit eurem Hochzeitsfotografen bespricht, um das Optimum aus euren Hochzeitsfotos und der Winterhochzeit herausholt.
3. Indoor-Location als Plan B
Egal, ob es regnet, schneit oder zu kalt ist – eine schöne Indoor-Location für Fotos sollte immer als Backup eingeplant sein. Wintergärten, elegante Säle oder gemütliche Räume mit großen Fenstern bieten sich perfekt für romantische Bilder an. Auch eine urige Berghütte oder ein rustikales Kaminzimmer können eine traumhafte Kulisse bieten. Generell habt ihr es bei einer Hochzeit in einem Schloss einfacher. Da man dort meist viele schöne Stellen für Hochzeitsfotos findet.
4. Wohlfühlfaktor für Gäste
Sorgt für warme Getränke wie Glühwein, heißen Kakao oder Punsch. Feuerschalen oder Heizstrahler machen den Außenbereich gemütlicher. Wenn ihr den Sektempfang draussen mit warmen Getränken plant. Informiert eure Gäste darüber. Damit sich diese auch warme Jacken mitbringen. Denn die meisten wollen sich ja an einer Hochzeit unbedingt schick machen, und sind eher dünn bekleidet. Deswegen ist ein warmer Mantel von Vorteil.
Auch Decken für die Gäste sind eine schöne Geste. Ein besonderes Highlight könnte eine heiße Schokolade-Bar mit verschiedenen Toppings oder eine kleine Feuerstelle für Marshmallows sein. Weihnachtliche Waffeln oder Bratwursthäppchen mit verschiedenen Saucen, sind auch etwas andere Ideen für Winterhochzeiten.
5. Die richtige Beleuchtung bei Winterhochzeiten
Da man sich bei Winterhochzeiten viel drinnen aufhält, ist eine stimmungsvolle Beleuchtung besonders wichtig. Kerzen, Lichterketten oder Fackeln sorgen für eine romantische Atmosphäre und setzen eure Hochzeitslocation perfekt in Szene. Auch Laternen oder kleine Lichtinstallationen können für ein wunderschönes Ambiente sorgen. Gerade bei Hochzeiten in der Vorweihnachtszeit, kann auch eine weihnachtliche Deko für eine besonderer Stimmung der Winterhochzeit dienen.
Winterhochzeiten – Traumhafte Paarbilder in der Kälte
Nachfolgend ein paar Tipps wie ihr das Beste für euer Fotoshooting bei Winterhochzeiten machen könnt.
1. Die richtige Kleidung für das Shooting im Winter
Frieren ist auf Hochzeitsfotos nicht gerade ideal! Dicke Jacken, wärmende Handschuhe und beheizbare Sohlen können helfen. Und denkt daran: Ein strahlendes Lächeln kommt nur, wenn ihr euch wohlfühlt. Plant auch kleine Wärmepausen ein, damit ihr euch zwischendurch aufwärmen könnt. Also wenn wir die Möglichkeit haben sowohl drinnen als auch draussen Bilder zu machen. Dann sollten wir immer mal wieder von innen nach außen wechseln. Auch ein wärmender Schluck Tee tut gut, den z.b. eure Trauzeugin in einer Thermoskanne bereit hält.
2. Die Magie des Winters nutzen
Nutze die Schönheit der Jahreszeit: Ein zugefrorener See, frostbedeckte Äste oder fallende Schneeflocken sorgen für atemberaubende Bilder. Auch eine Winterlandschaft mit schneebedeckten Bergen oder eine malerische Waldszenerie sind wunderschöne Motive. Ich liebe auch die Einfachheit eines Waldes, oder die Abgeschiedenheit von Feldlandschaften.

3. Grünes als Kontrast suchen
Auch im Winter gibt es Farbtupfer: Immergrüne Nadelbäume sorgen für tolle Kontraste zu eurem Hochzeitsoutfit. Besonders in Verbindung mit weißen Schneelandschaften kann das eine traumhafte Optik erzeugen.

4. Kreativ werden
Nutze Spiegelungen im Eis, Gegenlicht mit Schneeflocken oder Doppelbelichtungen, um kreative Hochzeitsfotos zu zaubern. Der Einsatz von Blitzlicht bietet Abwechslung in den Bildern. Benutzt Lichterketten o.ö für diverse Effekte. Schneebälle oder ein kleines Winter-Picknick können ebenfalls für verspielte und natürliche Bilder bei Winterhochzeiten sorgen.

5. Drinnen weitermachen

Wenn die Kälte zu stark wird, können Fotos drinnen genauso magisch sein. Eine rustikale Hütte, eine gemütliche Bar oder der festlich dekorierte Hochzeitssaal bieten tolle Kulissen für romantische Aufnahmen. Auch kann die Mischung von Tageslicht der Fenster mit dem warmen Indoorlicht für interessante Lichtstimmungen sorgen. Wenn ihr euch bereits bei der Suche nach eine Hochzeitslocation mit den Möglichkeiten eines Indoor Fotoshootings befasst, umso besser ist das für die Abwechslung in euren Hochzeitsbildern.
Traumhafte Hochzeitslocations für Winterhochzeiten
Die Wahl der richtigen Location ist essenziell, um die märchenhafte Stimmung von Winterhochzeiten perfekt zu inszenieren. Während warme Sommerhochzeiten oft im Freien stattfinden, bieten winterliche Hochzeiten eine Vielzahl an einzigartigen Möglichkeiten für eine unvergessliche Feier.
1. Romantische Berghütten und Chalets
Ein rustikales Chalet in den Bergen mit knisterndem Kaminfeuer, schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund und einem atemberaubenden Panorama ist der perfekte Ort für eine gemütliche Winterhochzeit. Diese Locations bieten oft große Holzbalken, eine urige Atmosphäre und die Möglichkeit, die Feier mit einem Skiwochenende zu verbinden. Auch bieten diese am wahrscheinlichsten die Möglichkeit Bilder im Schnee zu machen. Plant aber hierfür auch die Logistik für eure Gäste mit ein. Denn oftmals sind diese nicht so gut zu erreichen wie klassische Sommerhochzeitslocations.
2. Elegante Schlösser und Herrenhäuser
Ein prachtvolles Schloss oder ein stilvolles Herrenhaus verleiht eurer Winterhochzeit eine märchenhafte Eleganz. Große Säle, opulente Kronleuchter und festlich dekorierte Räume sorgen für eine stilvolle Atmosphäre. Viele Schlösser bieten zudem wunderschöne Innenhöfe oder verschneite Gärten für romantische Hochzeitsfotos. Auch bieten diese Locations die Möglichkeit sowohl drinnen als auch draussen zu feiern und zu fotografieren. Schaut euch doch mal das Hambacher Schloss oder das Schloss Neuhaus an.
3. Winterliche Scheunenhochzeit
Wer es rustikal, aber dennoch stilvoll mag, kann eine gemütliche Hochzeit in einer beheizten Scheune feiern. Mit Lichterketten, Kerzen und natürlichen Dekoelementen wie Tannenzweigen und Zapfen entsteht eine wunderbar warme und festliche Stimmung. Schaut euch diese Locations am besten auch in der Winterzeit an, um einen bestmöglichen Eindruck davon zu bekommen, wie diese Locations im Winter aussehen.
4. Luxushotels mit Wellness-Bereich
Ein Hotel mit Spa- und Wellness-Bereich ist die perfekte Wahl, wenn ihr euren Gästen zusätzlich ein entspannendes Erlebnis bieten möchtet. Nach der Feier können sich Brautpaar und Gäste im Whirlpool oder der Sauna aufwärmen – eine ideale Kombination aus Feier und Erholung. Gerade für Gäste die von weiter anreisen und das Wochenende mit euch verbringen wollen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Schlosshotel Kronberg.
5. Winterliche Stadthochzeit
Auch in der Stadt können Winterhochzeiten ihren ganz eigenen Charme haben. Eine elegante Feier in einem stilvollen Restaurant, einem modernen Loft oder einem historischen Ballsaal sorgt für eine urbane, aber dennoch romantische Atmosphäre. Besonders in der Weihnachtszeit bieten festlich geschmückte Straßen und beleuchtete Plätze eine traumhafte Kulisse für Hochzeitsfotos.
6. Heiraten am See oder in einer Glashütte
Ein gefrorener See oder eine moderne Glashütte mit Blick in die verschneite Landschaft bieten eine außergewöhnliche Hochzeitskulisse. Besonders schön ist es, wenn große Panoramafenster den Blick auf die winterliche Umgebung freigeben.
Fazit Winterhochzeiten
Winterhochzeiten sind etwas ganz Besonderes. Wer sich auf die kalte Jahreszeit einlässt, kann eine einzigartige, stimmungsvolle Hochzeit erleben. Mit der richtigen Planung, warmen Outfits und einer traumhaften Location wird eure Hochzeit im Winter zu einem unvergesslichen Erlebnis. Plant nicht wie eine Sommerhochzeit, sondern plant für eine Winterhochzeit. Denkt daran dass die Tage kürzer sind, dass die Uhren umgestellt worden sind und berücksichtigt dies in euer Planung.
Egal, ob romantisch in den Bergen, elegant im Schloss oder gemütlich in einer rustikalen Scheune – Winterhochzeiten bieten eine Vielzahl an traumhaften Locations. Die richtige Wahl hängt von eurem Stil und euren Wünschen ab. Mit stimmungsvoller Beleuchtung, kuscheligen Details und winterlichen Akzenten wird eure Hochzeit in der kalten Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.


